Wir gestal­ten die Ener­gie­wen­de mit Ihnen gemein­sam.

Lokal, demo­kra­tisch und gemeinwohlorientiert.

Koop Wind – Kom­mu­nal­be­ra­tung, koope­ra­ti­ve Regio­nal­ent­wick­lung und gemein­wohl­ori­en­tier­ter Wind­kraft­aus­bau.

Wir bera­ten Sie als Man­dats­trä­ger, Ver­wal­tung und Zivil­ge­sell­schaft, damit Sie die Ener­gie­wen­de vor Ort aktiv mit­ge­stal­ten kön­nen. Mit Dia­log- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen, ganz­heit­li­chen Stra­te­gien und guter Kom­mu­ni­ka­ti­on set­zen wir uns für eine demo­kra­ti­sche Ener­gie­wen­de ein, von der Kom­mu­nen und die Men­schen vor Ort pro­fi­tie­ren.

Ange­bo­te

Unse­re Ange­bo­te für Sie

Dia­log- und Betei­li­gungs­for­ma­te

Pro­zess- und Stra­te­gie­be­ra­tung

Akteurs und Netz­werk­ma­nage­ment

Wis­sens­trans­fer

Unser Hand­lungs­an­satz

Sie ken­nen die Regi­on, die Land­schaft, die Men­schen und ihre Wer­te. Sie wis­sen, wel­che Anwoh­ner und Unter­neh­men von hohen Ener­gie­prei­sen betrof­fen sind und wel­che durch Erneu­er­ba­re pro­fi­tie­ren. Am Anfang unse­res Pro­zes­ses hören wir Ihnen zu und stel­len Fra­gen, denn wir wol­len ein mög­lichst prä­zi­ses Bild der Her­aus­for­de­run­gen bei Ihnen vor Ort gewin­nen.

Damit die Ener­gie­wen­de gelingt, braucht es lokal spe­zi­fi­sche Lösun­gen. Wel­che das sind, kann nur gemein­sam mit den Men­schen vor Ort ent­wi­ckelt wer­den. Wir schaf­fen den Raum für einen trans­pa­ren­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zess und set­zen uns für einen Aus­tausch auf Augen­hö­he zwi­schen allen Betei­lig­ten ein.

Wir stär­ken Akteu­re, die sich für ihre Dorf­ge­mein­schaft, Gemein­de oder Regi­on ein­set­zen und die Ener­gie­wen­de mit­ge­stal­ten wol­len. Wir unter­stüt­zen Sie dabei, loka­le Gestal­tungs­spiel­räu­me zu fin­den und eige­ne Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln, wie Ihre Regi­on vom Wind­kraft­aus­bau pro­fi­tie­ren kann. Wir bie­ten Exper­ti­se zum recht­li­chen Rah­men, zu finan­zi­el­ler Trä­ger­schaft und Teil­ha­be und beglei­ten Sie inten­siv auf Ihrem gemein­sa­men Weg.

Wir unter­stüt­zen Sie bei der Ent­wick­lung von inno­va­ti­ven, gemein­wohl­ori­en­tier­ten Model­len für die finan­zi­el­le Teil­ha­be und loka­le Wert­schöp­fung durch erneu­er­ba­re Ener­gien. Gemein­sam erar­bei­ten wir pass­ge­naue Lösun­gen für die Situa­ti­on bei Ihnen vor Ort.

Team

Wir sehen unse­re Auf­ga­be dar­in, die Ener­gie­wen­de mit inno­va­ti­ven Metho­den zu unter­stüt­zen, rea­lis­ti­sche Mög­lich­kei­ten der loka­len Wert­schöp­fung auf­zu­zei­gen und Sie und Ihre Gemein­de zu ermu­ti­gen, die Ener­gie­wen­de vor Ort gemein­sam zu gestal­ten.

Pro­jek­te

Bür­ger­be­tei­li­gung und Pro­zess­be­ra­tung in Streh­la

Ent­wick­lung eines Werk­zeug­kas­tens für den Land­kreis Mei­ßen

Kon­zep­ti­on und Betei­li­gung: Ein Dorf­werk in der Gemein­de Ucker­land

Flä­chen­poo­ling in Schön­feld

Stär­kung loka­ler Wert­schöp­fung in Arne­burg-Gold­beck

Aktu­el­les

Werkstattgespräch in Wiesenburg/Mark

Werk­statt­ge­spräch in Wiesenburg/Mark — Gemein­sam neue Wege gehen

Die Gemein­de Wiesenburg/Mark im Natur­park Hoher Flä­ming erzeugt bis­lang rund 21 MW Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gien – über­wie­gend durch Bio­­­gas- und Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen.
Bis­her wird vor Ort kei­ne Wind­ener­gie genutzt. Das könn­te sich nun ändern: Die Gemein­de hat die Chan­ce, über einen Bebau­ungs­plan ein Son­der­ge­biet für Wind­ener­gie aus­zu­wei­sen. Da im Gemein­de­ge­biet kei­ne Wind­vor­rang­ge­bie­te bestehen, liegt die Ent­schei­dungs­ho­heit über das Vor­ha­ben voll­stän­dig bei der Kom­mu­ne.
Die geplan­te Flä­che befin­det sich im Land­schafts­schutz­ge­biet, dadurch sind beson­de­re Anfor­de­run­gen an Pla­nung und Geneh­mi­gung zu beach­ten.

Um die­se kom­ple­xen Rah­men­be­din­gun­gen bes­ser zu ver­ste­hen und gemein­sam zu dis­ku­tie­ren, wur­de in Koope­ra­ti­on mit Koop Wind am 10. Juli ein Werk­statt­ge­spräch durch­ge­führt.
Ziel war es, Wis­sen zu recht­li­chen Grund­la­gen (z. B. EEG § 6, Bran­den­bur­gi­sches Wind­ab­ga­ben­ge­setz), kom­mu­na­len Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten, Aus­wir­kun­gen auf Mensch und Natur sowie Chan­cen für loka­le Wert­schöp­fung zu ver­mit­teln.

Dar­über hin­aus stand der Aus­tausch über fai­re Betei­li­gung und gerech­te Ver­tei­lung im Mit­tel­punkt – zen­tra­le The­men für den Wind­ener­gie­aus­bau in länd­li­chen Regio­nen.
Das Werk­statt­ge­spräch bot Raum für Infor­ma­ti­on, Dis­kus­si­on und Mit­ge­stal­tung – ein wich­ti­ger Schritt auf dem Weg zu einer trans­pa­ren­ten und nach­hal­ti­gen Ener­gie­zu­kunft für Wiesenburg/Mark.