Koop Wind – Kommunalberatung, kooperative Regionalentwicklung und gemeinwohlorientierter Windkraftausbau.
Wir beraten Sie als Mandatsträger, Verwaltung und Zivilgesellschaft, damit Sie die Energiewende vor Ort aktiv mitgestalten können. Mit Dialog- und Bildungsveranstaltungen, ganzheitlichen Strategien und guter Kommunikation setzen wir uns für eine demokratische Energiewende ein, von der Kommunen und die Menschen vor Ort profitieren.
Unser Handlungsansatz
Zuhören und verstehen
Mitsprache und Expertise für passgenaue Ansätze
Damit die Energiewende gelingt, braucht es lokal spezifische Lösungen. Welche das sind, kann nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort entwickelt werden. Wir schaffen den Raum für einen transparenten Kommunikationsprozess und setzen uns für einen Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten ein.
Gestaltungsspielräume aufzeigen und Menschen zusammenbringen
Wir stärken Akteure, die sich für ihre Dorfgemeinschaft, Gemeinde oder Region einsetzen und die Energiewende mitgestalten wollen. Wir unterstützen Sie dabei, lokale Gestaltungsspielräume zu finden und eigene Konzepte zu entwickeln, wie Ihre Region vom Windkraftausbau profitieren kann. Wir bieten Expertise zum rechtlichen Rahmen, zu finanzieller Trägerschaft und Teilhabe und begleiten Sie intensiv auf Ihrem gemeinsamen Weg.
Lokale Wertschöpfung im Sinne des Gemeinwohls
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von innovativen, gemeinwohlorientierten Modellen für die finanzielle Teilhabe und lokale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien. Gemeinsam erarbeiten wir passgenaue Lösungen für die Situation bei Ihnen vor Ort.
Team
Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Energiewende mit innovativen Methoden zu unterstützen, realistische Möglichkeiten der lokalen Wertschöpfung aufzuzeigen und Sie und Ihre Gemeinde zu ermutigen, die Energiewende vor Ort gemeinsam zu gestalten.
Projekte
Aktuelles

Werkstattgespräch in Wiesenburg/Mark — Gemeinsam neue Wege gehen
Die Gemeinde Wiesenburg/Mark im Naturpark Hoher Fläming erzeugt bislang rund 21 MW Strom aus erneuerbaren Energien – überwiegend durch Biogas- und Photovoltaikanlagen.
Bisher wird vor Ort keine Windenergie genutzt. Das könnte sich nun ändern: Die Gemeinde hat die Chance, über einen Bebauungsplan ein Sondergebiet für Windenergie auszuweisen. Da im Gemeindegebiet keine Windvorranggebiete bestehen, liegt die Entscheidungshoheit über das Vorhaben vollständig bei der Kommune.
Die geplante Fläche befindet sich im Landschaftsschutzgebiet, dadurch sind besondere Anforderungen an Planung und Genehmigung zu beachten.
Um diese komplexen Rahmenbedingungen besser zu verstehen und gemeinsam zu diskutieren, wurde in Kooperation mit Koop Wind am 10. Juli ein Werkstattgespräch durchgeführt.
Ziel war es, Wissen zu rechtlichen Grundlagen (z. B. EEG § 6, Brandenburgisches Windabgabengesetz), kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten, Auswirkungen auf Mensch und Natur sowie Chancen für lokale Wertschöpfung zu vermitteln.
Darüber hinaus stand der Austausch über faire Beteiligung und gerechte Verteilung im Mittelpunkt – zentrale Themen für den Windenergieausbau in ländlichen Regionen.
Das Werkstattgespräch bot Raum für Information, Diskussion und Mitgestaltung – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer transparenten und nachhaltigen Energiezukunft für Wiesenburg/Mark.